© Künzelsauer Seniorinnen und Senioren 2017 - 2023
Archiv 2021-2022
Auf dieser Seite finden Sie Berichte und Bilder von
zurückliegenden, ausgewählten Ereignissen, an
denen Mitglieder des Vereins aktiv mitgewirkt
haben.
Tipp: Auf Fotos klicken zum Vergrößern
Das Bürgerprojekt auf dem Wartberg ist auf
gutem Weg
Der Blick vom Wartberg auf die Stadt ist frei, wildes Gesträuch
und Bäume haben die Künzelsauer Senioren am Hang unter
der Schutzhütte in mühevoller Arbeit herausgeschnitten und die
Mitarbeiter des Bauhofs haben alles entsorgt.
Die großteils verrotteten Bänke und Tische auf dem Gelände
rund um den Turm sind abgebaut. Nur die Reste lagern noch
unter den Bäumen und starke Eisenträger, die aus den
Fundamenten ragen, erinnern an die alten Standorte.
Zwei Tage dröhnte auf dem Wartberg das Aggregat der
Zimmerei Burkhardt aus Künsbach, um Strom für benötigte
Maschinen zu liefern. Vom Dach der Schutzhütte wurde die
Dachpappendeckung abmontiert, schadhafte Dachbretter und
Sparren wurden ersetzt.
Als fleißige Zimmerleute waren Mike Steinbach und Steffen
Burkhardt tätig. Besonders freuen sich die Senioren aber über
die engagierte Mitarbeit von Hannes Hartmann, der sich mit
seinen Freunden ganz spontan und freiwillig als Helfer
gemeldet hat. Als Student an der Reinhold-Würth-Hochschule
in Künzelsau hat er mit seinen Kommilitonen den Platz auf dem
Wartberg lieb gewonnen und in Corona-Zeiten manchen
Nachmittag dort zu sportlicher Betätigung genutzt, so dass er
nunmehr gerne Kraft und Zeit einbringt, um die Sanierung
voranzubringen.
Das Dach der Schutzhütte ist nun dicht, Bitumenschindeln in
Biberschwanzoptik sind verlegt. Nun müssen noch die Tische
und Bänke in der Schutzhütte und auf der Freifläche ersetzt
und aufgebaut werden. Abfallbehälter und ein neuer Grillrost
sind bestellt und sollen im April eingebaut werden.
Die Seniorinnen und Senioren freuen sich darauf, die Arbeiten
Ende April abschließen zu können, so dass im Sommer dort
wieder gesellige Zusammenkünfte möglich sind.
Text und Fotos: Martin Probst
1. Halbjahr
2021
Winterruhe am Wartberg am 8.Feb. 2021
Foto: Ehrenfried Biehal
Der Blick vom Wartberg ist wieder frei …
Sanierungen auf dem Wartberg
abgeschlossen
Kaffee und Kuchen, Butterbrezeln und köstliches Erfrischungs-
getränk, gewürzt mit Holundersirup und Minze, hatten Anneliese
Scholz, Adelheid Kistner-Hiller und Christa Marks auf dem mit
einem Sommerblumenstrauß geschmückten Tisch der
Schutzhütte bereitgestellt, um all die zu bewirten, die bei den
Arbeiten auf dem Wartberg im Einsatz waren und nun ihre
Ergebnisse Bürgermeister Stefan Neumann, der
Ehrenbürgerin Ursula Berner und ihren Begleitern, dem Wirt-
schaftsförderer Christoph Bobrich, der Pressesprecherin Elke
Sturm und dem Redakteur der Hohenloher Zeitung, Armin
Rößler, bei deren Besuch am 21. Juni vorstellten.
Stellvertretend für den krankheitsbedingt abwesenden
Vorsitzenden des Vereins, Dr. Wolfgang Jörger, dankte Martin
Probst Frau Ursula Berner herzlich für die Mittel, die im
Rahmen des Bürgerbudgets von der Albert-Berner-Stiftung
bereitgestellt worden waren. Die eingesetzte Summe von 9.000
Euro sei bis auf runde 400 Euro komplett in das Projekt
investiert worden. Die Ausgaben für die Zimmerarbeiten zur
Sanierung des Daches der Schutzhütte und zur Fertigung und
Montage der Tische und Bänke auf dem Gelände seien
letztendlich nur dadurch auf dem kalkulierten Rahmen von
6.000 Euro zu halten gewesen, dass Herr Steffen Burkhardt,
Inhaber der beauftragten Zimmerei Burkhardt in Künsbach,
seine Eigenleistungen in Höhe von 2.800 Euro als Spende für
das Projekt eingebracht habe, betonte der Redner und dankte
dem Unternehmer und seinem Mitarbeiter Mike Steinbach für
die großzügige Unterstützung und für gute handwerkliche
Leistung. Dass beide in Zimmermannskluft zu der Veranstaltung
erschienen waren, gab Anlass zu Beifall und Bewunderung bei
allen Anwesenden.Hervorgehoben wurde auch die gute Arbeit
der Schlosserei Fischer in Wolfsölden, die den Grillrost erneuert
hat.
Besonderen Dank fanden die Mitarbeiter des Bauhofs, vertreten
durch den Bauhofleiter Rolf Albrecht und seinen Stellvertreter
Jochen Lutz für zuvorkommende Unterstützung bei den
Arbeiten der Senioren, so insbesondere beim Fundamentieren
der Tischgruppen, des Abfallbehälters und des
Ordnungsschildes am Eingang, beim Einstreuen der
Aufenthaltsflächen mit Hackschnitzel und beim Abtransport der
Bäume und Sträucher, die unterhalb der Schutzhütte entfernt
wurden.
Anerkennung erfuhren aber vor allem die Seniorinnen und
Senioren, die mit rund 120 Arbeitsstunden ihren zugesagten
Beitrag bei der Sanierung erbrachten, bei Handlangerarbeiten,
beim Streichen der Tischgruppen und der Eingangsschranke,
bei Abholzarbeiten am Hang und bei Säuberungsarbeiten auf
dem Gelände. Dass sie dabei von dem Studenten Hannes
Hartmann und Aleksander Hamzaj, einem Gast aus Albanien,
ganz selbstverständlich und unkompliziert unterstützt wurden,
fand anerkennenden Beifall.
Aufmerksam nahmen Bürgermeister Stefan und seine Begleiter
den Vorschlag auf, in näherer Zukunft auch den Wartbergturm
zu sanieren. Eine Informationstafel zur Geschichte des
Bauwerks, finanziert von Herrn Claus Brümmer. soll bald schon
dort angebracht werden.
So konnte Bürgermeister Stefan Neumann allen Mitarbeitern
herzlich danken und sich dem Wunsch anschließen, der Platz
möge weiterhin gut genützt werden, von Vandalismus verschont
bleiben und für alle eine Heimstätte sein, die sich in Stadtnähe
einen geselligen Abend oder fröhlichen Nachmittag umgeben
von wohltuender Natur gönnen wollen.
Text: Martin Probst
21.Juni 2021
Wieder ein einladender Platz am Wartbergturm
Foto: Ehrenfried Biehal
Martin Probst stellt die Leistung der KÜSS-Mitglieder vor
Foto: Stadtverwaltung Künzelsau, Elke Sturm
Auch stolz auf ihre Arbeit - die beiden Zimmerleute
Foto: Stadtverwaltung Künzelsau, Elke Sturm
Freuen sich über das Ergebnis: Ehrenbürgerin Ursula
Berner, BM Stefan Neumann und Martin Probst, KÜSS
Foto: Stadtverwaltung Künzelsau, Elke Sturm
Leckeres von KÜSS-Mitgliedern
Foto: Stadtverwaltung Künzelsau, Elke Sturm
Wieder in voller Funktion: neuer Grill und neue
Sitzbänke
Foto: Stadtverwaltung Künzelsau, Elke Sturm
Alle hoffen nun, dass der Grillplatz viele Jahre gut erhalten bleibt
Foto: Stadtverwaltung Künzelsau, Elke Sturm
2021
14.Juli
21.Juli
11.August
15.September
22.September
2022
13.April
20.April
11.Mai
29.Juni
13.Juli
17.August
07.September
05.Oktober
Petanque-Spiel machte wieder viel Freude
Nach der langen CORONA-Speilpause traf sich die Petanque-Spielgruppe des Vereins wieder am
Boulegelände im Heinz-Ziel-Sportpark. Die Bouleanlage zeigte sich ganz verändert: in der Zwischenzeit
erneuerte der TSV Künzelsau die Boulebahn mit Hilfe des Bürgerbudgets der Stadt Künzelsau. Die
Bahn hat nun wettkampfgerechte Maße, einen neuen Aufbau mit grauem Split als Deckschicht und auch
Bäume als Schattenspender wurden gepflanzt.
Neue Eigenschaften der Bahn wurden sogleich festgestellt: der Belag ist noch sehr weich und die Bahn
hat ein leichtes Quergefälle: neue Herausforderungen für uns Spieler und so sorgte mancher Wurf
wieder für Überraschungen. Jeder kann erfolgreich sein !
Tipp: Auf der Seite WannWoWas stehen die neuen Spieltermine.
Text und Fotos: Ehrenfried Biehal
Freut sich über die Anbringung seines gesponserten Schildes über die Geschichte des Wartbergs: Claus Brümmer
Fotos: Martin Probst
Wanderung auf dem Hermann-Lenz Weg von Schloß Stetten nach Langenburg
Es ist schon Tradition: Im Mai lädt der Verein Künzelsauer Seniorinnen und Senioren zusammen mit
StadtGeschichte Künzelsau e.V. und VHS Künzelsau ein zu einer Wanderung in Erinnerung an den in Künzelsau
aufgewachsenen Dichter Hermann Lenz. Am sonnigen Maisamstag traf sich eine Gruppe auf Schloß
Stetten. Begrüßt wurde die Gruppe von Christian von Stetten mit einen Gläschen Sekt. Er erzählte dabei kurz
über die nun abgeschlossenen Sanierungen des Barockbaus. Gut gestärkt machte die muntere
Wandergruppe sich auf den Weg durch Wiesen, Felder und Wälder nach Oberginsbach. Dort hatte Ehrenfried
Biehal gekühlte Erfrischungsgetränke im Angebot, bevor der etwas steile Aufstieg nach
Langenburg begann. Etwas müde trafen einzelne im Cafe Bauer ein und genossen zusammen mit den
anderen dort auf der Terrasse den Blick ins Jagsttal.
Text und Bilder: Ehrenfried Biehal
14.Mai 2022
Hermann Stierle blickt auf den Dichter ….
… die freudige Wandergruppe beim Start …
… ein Schwätzchen unterwegs …
25.Okt. 2022
Informationsveranstaltung mit Notar Zelyk
Notar Zelyk aus Künzelsau gab vielen Mitgliedern und Interessierten in
seinem Vortrag am 25.10.22 von 14.30 - 16.00 Uhr im großen
Sitzungssaal des "neuen" Künzelsauer Rathauses Hinweise und
Erläuterungen zu den Themen Testament, Vorsorgevollmacht und
Betreuungsverfügung. Dies ist von besonderem Interesse, da am
1.1.23 das neue Gesetz zur Reform des Vormundschafts- u.
Betreuungsrecht in Kraft treten wird. Jeder hat durch diesen Vortrag
aktuelle und wichtige Hinweise auf seine eigene, ganz persönliche
Situation erhalten. Natürlich muss diese in einem persönlichen
Beratungsgespräch detailliert werden.
Dr. Wolfgang Jörger begrüßt Notar Zelyk
29.Nov. 2022
Historische und politische Betrachtungen zum
russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Gemeindesaal von St. Paulus war beim Vortrag von Claus
Brümmer gut gefüllt. Viele Mitglieder und Interessierte ließen es sich
nicht nehmen, sich die wechselvolle Geschichte zwischen der
Ukraine und Russland vom sachkundigen Referenten erläutern zu
lassen. Claus Brümmer, in Künzelsau aufgewachsen, war nahezu 15
Jahre als Finanzexperte und Botschaftsrat in Kiew und Moskau tätig.
Mit vielen dokumentarischen Abbildungen und Plänen zeigte er
eindrucksvoll Gemeinsamkeiten beider Nationen, aber auch das
Streben nach Selbständigkeit.
Claus Brümmer ging im Anschluss an seinen Vortrag auf individuelle
Fragen aus dem Publikum ein. Wolfgang Jörger dankte dem Mitglied
Claus Brümmer sehr für seine offenen Ausführungen.
Folgten interessiert dem Referenten Claus Brümmer
nach oben